Eine kurze Geschichte der Thiérache
Um zu verstehen, wieso es in dieser Region so viele Wehrkirchen gibt, ist ein Blick in Geschichte unerläßlich
Das Gebiet der Thiérache ist vom Hochmittelalter bis zum Ende der Renaissance von Invasionen und Völkerwanderungen geprägt. Die im Nordosten des heutigen Departements Aisne gelegene Region war vor allem im 6. und 7. Jahrhundert Schauplatz der Konflikte zwischen den Königreichen Neustrien und Austrasien. Im 10. Jahrhundert wurde die Thiérache erneut Opfer des Zerfalls des karolingischen Reiches. Nach einer Phase des relativen Friedens und Wohlstands kehrten im Hundertjährigen Krieg die Plünderungen und Verwüstungen der Abteien und Pfarrkirchen zurück und ließen die Bevölkerung und die Wirtschaft der Thiérache ausbluten.
Seit 843 und dem Vertrag von Verdun, der das Reich Karls des Großen teilte, bis 1659 und dem Vertrag von Pyrenäen, der die Einführung der absoluten Monarchie einleitete, blieb die Thiérache die grundlegende historische Grenze zwischen Frankreich und dem Hennegau, d. h. der obligatorische Durchgangspunkt auf der Invasionsroute, die den Weg nach Paris zwischen Sambre und Maas ebnete. Die Thiérache ist ein Land der Schlachten und Invasionen, aber auch ein Land des Glaubens und der Kirchen. Zu Beginn des 12. Jahrhundert, der zweiten Periode der Evangelisierung, nahm der klösterliche Elan in diesem Gebiet mit der Gründung der Klöster Boheries, Bucilly, Clairfontaine, Fesmy, Foigny, Saint-Michel, Thenailles oder Val-Saint-Pierre seinen Aufschwung. Die meisten Kirchen wurden bereits zu dieser Zeit errichtet. Später, in der frühen Neuzeit, wurden sie zum Gegenstand von Festungskampagnen.
In der Thiérache gibt es 83 Wehrkirchen, die ein einzigartiges Kulturerbe darstellen, das das Ergebnis einer religiösen Architektur ist, die die Notwendigkeit der militärischen Verteidigung vereint. Sie bilden einen identitätsstiftenden und originellen architektonischen Korpus dieser Region. Im Gegensatz zu den alten Festungskirchen in Südfrankreich, die von erfahrenen Architekten in einem Stück gebaut wurden, wurden die Festungskirchen in der Thiérache nach und nach allein von den Einwohnergemeinden errichtet, die für die Verwaltung zuständig waren. Man muss also zwischen dem spezifisch religiösen Teil der Kirche, d. h. dem Chor und dem Kirchenschiff, die aus dem 12. bis 14. Jahrhundert stammen, und dem defensiven Teil der Gebäude unterscheiden, der größtenteils im 16. bis 17. Jahrhundert errichtet wurde.
Die Fassade der Kirche von Wimy ist eine echte Festung, die aus einem quadratischen Turm mit Satteldach besteht, der von zwei massiven Rundtürmen mit einem Durchmesser von fünf Metern flankiert wird, alles aus Ziegelsteinen, mit Ausnahme des Sockels aus Sandstein. Die meisten Kirchen wurden mit Schießscharten versehen, um dem Verteidiger einen gedeckten Schießstand zu bieten. An der Basis der Mauern des Kirchenschiffs, des Querschiffs oder des Chors befinden sich diese Schießscharten in Mannshöhe und weisen in der Regel einen schmalen, hohen Schlitz auf, der an der Basis verbreitert ist, um das Einführen und anschließende Ausrichten einer Feuerwaffe vom Typ Arkebuse zu erleichtern. Diese Befestigungsanlage stammt aus dem späten 16. oder frühen 17. Jahrhundert. Entgegen der landläufigen Meinung stammt der Großteil der Kirchenbefestigungen in der Thiérache nicht aus dem Hundertjährigen Krieg, mit Ausnahme der Kirche von Chaourse, die bereits 1370 befestigt wurde.
Jean-Paul Meuret schlägt in seinem Werk vor, diese umfassende Befestigungsbewegung, die von ländlichen Gemeinden initiiert wurde, in fünf Phasen zu unterteilen. Die erste Befestigungskampagne von 1521 bis 1559 war geprägt von den offenen Kriegen zwischen Kaiser Karl V. und König Franz I., dem 1547 sein Sohn Heinrich II. folgte. Der Durchzug der Armeen durch die Thiérache und die Angriffe der Truppen dezimierten die ländliche Bevölkerung. Nach dem Vorbild von befestigten Plätzen wie Guise, La Capelle oder Le Catelet bemühte sich die Bevölkerung, manchmal mit Hilfe des Klerus oder weltlicher Herren, in Kirchen oder bereits bestehenden Gemeindegebäuden Zufluchtsorte zu schaffen. Aus dieser Zeit stammen u. a. die befestigten Kirchen von La Bouteille und Montcornet (1546-1547).
Die zweite Befestigungskampagne von 1570 bis 1598 erfolgte nach der Ratifizierung des Friedens von Cateau-Cambrésis (1559), als es ab 1570 auf dem Land zu vermehrten Auseinandersetzungen zwischen Ligisten und Calvinisten kam. Die Truppen beider Parteien, die Städte und Schlösser besetzten, verübten regelmäßig Plünderungen, Lösegelderpressungen und andere Vergeltungsmaßnahmen. Neue Befestigungsanlagen wurden in Agnicourt-et-Séchelles, Esquéhéries, Sorbais, Landouzy-la-Cour, Englancourt und Behaines errichtet.
Die dritte Phase der Befestigungen oder Reparaturen von 1598 bis 1635 fällt in einen Kontext, der durch die von Heinrich IV. am Ende seiner Herrschaft betriebene Politik der Befriedung des Königreichs relativ beruhigt wurde. 1607 übergab der Archidiakon von Thiérache, Nicolas Desains, der Vogtei von Vermandois eine Aufstellung der geplünderten Kirchen, „um ihre Wiederherstellung zu veranlassen“. Betroffen sind die Kirchen von Landouzy-la-Ville (1600), La Bouteille (1601), Origny-en-Thiérache (1607), Montcornet (1609-1612) und Wimy. Es ging darum, sich vor den spanischen Kurieren zu schützen, die immer wieder die Grenze überquerten. Zwischen 1631 und 1634 wurden die Kirchen von Autreppes, Lerzy, Fontaine, Marly und Saint-Algis ihrerseits befestigt.
Die Kriegserklärung an Spanien am 19. Mai 1635 markiert die vierte Phase, die 1659 endet. Die Thiérache wurde nun unermüdlich durch Militärkampagnen, irreguläre Truppendurchzüge, spanische Invasionen, Belagerungen, Märsche und Gegenmärsche verwüstet. Der Beginn der Fronde im Jahr 1648 brachte eine Reihe von Verwüstungen mit sich. Die Kirche war der einzige Rückzugsort für die armen Bauern und die Einwohner, die den Plünderern ausgeliefert waren. So wurde 1643 der Bergfried von Rogny gebaut und 1644 der Fluchtturm von Cilly errichtet. Der 1659 unterzeichnete Pyrenäenvertrag beendete den vierzigjährigen Krieg mit dem spanischen Feind.
Indem die absolute Monarchie die Grenzen des Königreichs weiter nach Norden verlegte, war die Thiérache vorübergehend vor militärischen Operationen geschützt. Zwischen 1670 und 1690 führten die ländlichen Gemeinden die letzte Phase der Reparaturen an ihren Kirchen durch, wie in Esquéhéries (1670), Laigny (1673), Saint-Pierre (1676), Faty (1676), Malzy (1680) und Saint-Algis (1685). Erst gegen Ende des Jahrhunderts wurden die letzten Befestigungen der Kirchen von Froidestrées (1696) und Archon (1699) vorgenommen. Die Einzigartigkeit dieser Wehrkirchen in der Thiérache ist heute ein vollwertiges geschütztes und anerkanntes Kulturerbe der Region Picardie.